Unsere Bestseller
FAQ
Eure Fragen und unsere Antworten rund um Aquatorix
Wie wende ich Aquatorix an?
In der Akutphase bekommen Kleinpferde und Ponys (bis 350 kg) 2x täglich 30 ml, Großpferde (über 350 kg) bekommen 2x täglich 40 ml. Die Flüssigkeit wird einfach ins Futter geben.
Nach Besserung der Symptome kann auf die Erhaltungsdosierung gewechselt werden, d.h. Kleinpferde und Ponys (bis 350 kg) 1x täglich 30 ml, Großpferde (über 350 kg) bekommen 1x täglich 40 ml.
Wie lange sollte ich Aquatorix füttern?
Mindestens so lange, bis Dein Pferd symptomfrei ist. Bei akuten Infekten kann schon eine Kur über 2 Wochen ausreichend sein, bei schweren chronischen Verläufen kann es auch als dauerhafte Gabe notwendig werden.
Wann kann ich mit Ergebnissen rechnen?
Bei regelmäßiger und ordnungsmäßiger Anwendung stellen sich erste sichtbare Ergebnisse nach ca. 2–6 Wochen ein.
Darf ich Aquatorix mit anderen Futtermitteln mischen?
Aktuell sind keine Wechselwirkungen mit anderen Futtermitteln oder Arzneimitteln bekannt.
Bei gleichzeitiger Gabe von unterschiedlichen Produkten der Aquatorix-Reihe (z.B. Atemweg-Balance und Darm-Balance) sollte dazwischen ein Abstand von mindestens 30 Minuten eingehalten werden, damit die Wirkung von Aquatorix nicht abgeschwächt wird.
Wie sollte ich Aquatorix aufbewahren?
Aquatorix muss außerhalb von magnetischen Feldern aufbewahrt werden, d.h. nicht direkt neben der Starkstromleitung oder unter dem Hochspannungsmast. Falls erforderlich, bietet bereits das Umhüllen der Flasche mit Alufolie einen ausreichenden Schutz vor Magnetfeldern. Auch beim Transport im Elektroauto bitte auf die Abstrahlung des Fahrzeuges achten und Aquatorix entsprechend durch Alufolie schützen.
Ansonsten kühl und dunkel lagern, d.h. keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
Was sind die Inhaltsstoffe von Aquatorix?
Aquatorixbasiert auf einer isotonischen Lösung aus Natriumchlorid und Natriumchlorid als Trägerstoff, die mit Verfahren aus der Bio-Physik bearbeitet wird. Dadurch können wir gezielt die Zellen in den betreffenden Organen unterstützen, wieder zur Normal-Funktion zurückzufinden, indem die Zellmembranspannung normalisiert wird. Die Lösung haben wir bewusst ausgewählt, da es für jedes Pferd geeignet ist, keine Allergien auslöst wie manche Kräuter, keine Belastung für andere Organe wie Leber und Niere darstellt und dopingfrei ist.
Wo wird Aquatorix hergestellt?
Entwickelt und produziert wirdAquatorixin Deutschland – von Reitern für Reiter!
Kann ich mich individuell beraten lassen?
Du kannst dich bei Fragen gerne jederzeit melden. Wir sind über Facebook Messenger, Instagram, Whatsapp, eMail oder telefonisch für Euch erreichbar und beraten Euch auch gerne zu Fragen rund um unsere Produkte und die dazugehörigen Pferdekrankheiten.

Über uns
Wir sind ein junges, innovatives und dynamisches Unternehmen, das sich der Verbessung von Gesundheitsproblemen und Atemwegserkrankungen beim Pferd widmen möchte. Wir verstehen uns dabei als Dienstleister, der Sie auch aktiv berät und Ihnen Tipps an die Hand gibt, um Ihrem Pferd zu helfen.
Scheuen Sie sich nicht, bei Fragen einfach eine E-Mail zu senden oder anzurufen - wir helfen gerne weiter!
E-Mail: info@aquatorix.de
oder mobil / Whatsapp +49 173 35 25 079

Wie sind wir eigentlich auf dieses Thema gekommen?
Durch immer mehr hustende Pferde im Bekannten- und Kundenkreis und die Übernahme mehrere Kundenpferde mit COPD/Equinem Asthma im Endstadium haben auch wir eine Odysse an Produkten (ob freiverkäuflich oder vom Tierarzt verordnet) hinter uns gebracht. Die meisten davon leider nur mit mäßigem Erfolg.
Auf der Suche nach einer vertretbaren Lösung für die Pferde sprachen wir mit einem bekannten Futtermittelhersteller und Züchter und stiegen gemeinsam in die Entwicklung und Tests von Aquatorix ein, die auch durch Tierärzte begleitet wurden.
Nach durchweg positiven Testergebnissen bei eigenen und später auch Kundenpferden beschlossen wir, das Produkt für alle anzubieten.

Ansprechpartner mit Herz für Tiere
Marco ist Euer Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die angebotenen Produkte. Er hat auch schon mehrere Jahre Erfahrung mit Hustenpferden, früher selbst eine Meersalzinhalationskammer im LKW betrieben und steht den Kunden mit Rat und Tat zur Seite.
Entdecken Sie unseren Blog

10. Feb 2025
Atemwege beim Pferd unterstützen: Praktische Tipps zur Verbesserung der Atemwege
Weiterlesen

10. Feb 2025
Arthrose beim Pferd: Ursachen, Symptome und wie du deinem Pferd helfen kannst
Weiterlesen

10. Feb 2025
Muskelaufbau beim Pferd: So stärkst du die Muskulatur deines Pferdes richtig
Weiterlesen
Die Verdauung bei deinem Pferd fördern: Wichtige Tipps und Produkte
Weiterlesen
Gelenkprobleme beim Pferd lindern
Weiterlesen

7. Jan 2025
Husten beim Pferd lindern
Weiterlesen